loader image

Projekt flexQgrid

Das Netz der Zukunft wird real.

Eine nachhaltige Stromversorgung braucht intelligente Stromnetze: Das vom BMWK geförderte Projekt flexQgrid entwickelte von November 2019 bis März 2023  innovative Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien und gestaltet damit das Stromnetz der Zukunft. Die Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen und die Anzahl neuer Verbraucher – wie der Elektromobilität – steigen. Daher setzen wir im Feldtestgebiet Freiamt für die Energiewelt von morgen bereits heute auf den Einsatz von Smart-Grid-Technologien. So garantieren wir auch in Zukunft eine hohe Versorgungssicherheit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projektdaten

  • Projektzeitraum: November 2019 – März 2023 (3 Jahre und 5 Monate)
  • 9 Partner aus Netzbetrieb, Industrie und Wissenschaft
  • 17 Monate Feldtest ab Sommer 2021

Unsere Mission

Wir vernetzen real alle energiewirtschaftlichen Akteure und testen unsere Lösung in Zusammenarbeit mit Bürgern im realen Betrieb.
Wir ermöglichen die Energiewende, indem wir erneuerbare Energien maximal nutzbar machen.
Wir integrieren alle dezentralen Anlagen und gewährleisten weiterhin einen sicheren Netzbetrieb.

Freiamt – das Feldtestgebiet in Zahlen

0
Feldtestteil-nehmer*innen
0
kW
Gesteuerte Verbraucherleistung im Projekt
0
kW
Gesteuerte Speicherleistung im Projekt
0
kW
Gesteuerte Erzeugerleistung im Projekt

Aktuelle Neuigkeiten

Abschlussveranstaltung am 21.04.2023

Wie machen wir das Stromnetz fit für den „Haushalt der Zukunft“?  Neun Projektpartner und über 40 Feldtestteilnehmende liefern dafür die Lösung! Erfahren Sie mehr dazu auf der Online-Abschlussveranstaltung am 21.04.2023. Die Zahlen gehen durch die Decke: Von 2021 auf 2022 hatten wir bis zu 80 % mehr Anmeldungen für Photovoltaikanlagen und Ladeeinrichtungen – unsere Zukunftsprognosen […]

flexQgrid als Best Practice auf dem Smart Grids Kongress

Eine erlebnisreiche Woche für flexQgrid. Einen Tag nach dem Vortrag auf der Enlit, nahm flexQgrid am 11. Smart Grids-Kongress unter dem Motto „Auf dem Weg zum intelligenten Energiesystem“, ausgerichtet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, mit einem Vortrag und einer anschließenden Fragerunde teil.

Projektpartner

Gemeinsam das Netz der Zukunft gestalten. In einem starken Konsortium aus insgesamt neun Partnern arbeiteten wir über drei Jahre lang an unseren Lösungen, um das Netz der Zukunft real werden zu lassen. Die Partner aus den Bereichen Netzbetrieb, Industrie und Wissenschaft haben jahrelanges Fachwissen auf ihrem Gebiet in das Projekt eingebracht. Die einzelnen Bausteine – Komponenten und Akteure in der Energiewelt – setzen sich so optimal zu einer gemeinsamen Lösung für das zukünftige Netz zusammen.